Vernehmungen – Schulung & Beratung, Fortbildung & Lehre

Ich bin in der Lehre und Fortbildung zu Vernehmung und Aussage für Polizeien tätig. Darüber hinaus biete ich Schulungen und Beratungen zu diesen Themen an.

 

Im Rahmen von aussagepsychologischen Begutachtungen treffe ich auf viele sehr gute Vernehmungen, die ebenso hervorragend protokolliert sind. Mitunter sind aber auch ungünstige Vernehmungen festzustellen. Letztere muss ich in aussagepsychologischen Gutachten zuhanden von Gerichten und Staatsanwaltschaften ansprechen und diskutieren, wobei es vor allem um die Analyse von suggestiven Effekten geht.

 

Die Qualität einer Vernehmung hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Informationen, die daraus hervorgehen. Diese Qualität prägt wiederum die Aussagekraft von Zeugenaussagen und beeinflusst damit entscheidend den Verlauf eines Strafverfahrens.

 

Suggestive Fragen, unklare Gesprächsführung oder fehlende Kenntnisse entwicklungspsychologischer Grundlagen können die Aussagequalität erheblich beeinträchtigen – mit weitreichenden Folgen für die Beweiswürdigung.

„Informationen sind der Lebensnerv jeder polizeilichen Ermittlung“

 

(Steward, 1985)

Inhalte & Schwerpunkte


Sowohl in der Lehre als auch in den Fortbildungen sind die Inhalte modular aufgebaut und können je nach Zielgruppe angepasst werden. Typische Themen sind:

 

  • Psychologische Grundlagen der Aussageentstehung

  • Die untersuchende Vernehmung - internationaler Standard 
  • Suggestive Fragen und ihre Auswirkungen auf die Aussagequalität

  • Vernehmung von Kindern, Jugendlichen und vulnerablen Personen

  • Typische Fehlerquellen in polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Vernehmungen

  • Qualitätsmerkmale aussagepsychologisch tragfähiger Aussagen

  • Analyse von Vernehmungsprotokollen aus gutachterlicher Perspektive

Zielgruppen

Mein Angebot richtet sich an:

 

  • Polizeibeamtinnen und -beamte (erfahrene und solche in Aus- und Fortbildung)

  • Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

  • Richterinnen und Richter

  • Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger

Didaktischer Stil

Mein Lehrstil ist klar, wissenschaftlich fundiert, lebendig und praxisnah.


Komplexe psychologische Konzepte werden so vermittelt, dass sie für juristisch geschulte, aber psychologisch nicht spezialisierte Zielgruppen verständlich und unmittelbar anwendbar sind.

 

 

Anonymisierte Fallbeispiele aus der echten Vernehmungswelt und interaktive Übungen sorgen dafür, dass die Teilnehmenden das Gelernte direkt umsetzen können. Dafür kann ich auf über 20 Jahre "Protokollerfahrung", Teilnahmen an richterlichen und polizeilichen Vernehmungen zurückgreifen. 

 

Im Rahmen von Beratungen können - natürlich unter Einhaltung aller relevanten Datenschutzbestimmungen - konkrete Einzelfälle analysiert werden.

 

Formate

In der Lehre gibt das Ausbildungskonzept die Rahmenbedingungen und die erforderlichen Inhalte vor. Dabei ist die Freiheit der Lehre unberührt. Gleiches gilt für die Fortbildung der Polizeien, das von den Fortbildungsinstituten organisiert und angeleitet wird. 

 

Bei Schulungen und Beratungen können die Themen und Formate gemeinsam vereinbart werden.

 

Hier einige Ideen:

  • Halbtägige Fortbildung (z.B. für Anwaltskammern oder Dienststellen)

  • Tages-/Wochenseminare (z.B. vertiefende Schulungen an Polizeischulen)

  • Fachvorträge/Keynotes (z.B. bei Tagungen oder internen Fortbildungen)

  • Individuelle Schulungskonzepte nach Absprache

  • Beratungen in Form von Fallsupervisionen und Analyse konkreter Einzelfälle (z.B. für Anwaltskanzleien) 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum sind psychologisch fundierte Vernehmungen so wichtig?

 

Vernehmungen sind nicht nur ein juristisches, sondern auch ein psychologisches Geschehen. Suggestive Fragen, fehlerhafte Gesprächsführung oder mangelnde Sensibilität können die Aussagequalität erheblich beeinträchtigen.


Psychologisch fundierte Vernehmungstechniken erhöhen die Aussagezuverlässigkeit und tragen so entscheidend zu einer fairen und sachgerechten Wahrheitsfindung im Strafverfahren bei.

 

Wie praxisnah ist eine Schulung?

 

Praxisnähe ist entscheidend für den Wissenstransfer. Ansonsten bleiben die angesprochenen Themen Theorie. Dann kann man gleich irgendein Buch zum Thema lesen. Mit anonymisierten Beispielen aus der Praxis zeige ich Vorgehensweisen auf, die hervorragende Beispiele sind und solche, an denen man sich besser nicht orientiert. 

Was bringt eine Vernehmungsschulung für erfahrene Ermittlerinnen und Ermittler?

 

Auch erfahrene Ermittlerinnen und Ermittler profitieren von einer fundierten Vernehmungsschulung. Mit zunehmender Routine schleichen sich häufig unbewusste Muster oder Vereinfachungen ein, die die Aussagequalität unbeabsichtigt beeinflussen können.
Eine psychologisch orientierte Fortbildung schärft den Blick für solche Mechanismen, vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bietet die Möglichkeit, eigene Vernehmungsstrategien kritisch zu reflektieren.
Zudem liefert sie neue Impulse für den Umgang mit schwierigen Situationen.